Navigation menu

Rembrandts Amsterdam
Goldene Zeiten?

27.11.2024–23.3.2025

Über die Ausstellung

Amsterdam – eine Stadt, viele Gesichter. Im 17. Jahrhundert ist Amsterdam die Metropole Europas. Wirtschaft und Handel boomen, die Bevölkerung wächst rasant, Kunst und Wissenschaft florieren. Eine einflussreiche Bürgerschaft prägt die Geschicke der Stadt, festgehalten in bedeutenden Gemälden der größten niederländischen Meister. Allen voran Rembrandt Harmensz. van Rijn, aber auch die Künstler Jakob Backer, Ferdinand Bol, Govert Flinck, Bartholomeus van der Helst oder Jan Victors spiegeln in den Amsterdamer Gruppenbildnissen das Selbstverständnis der Stadtgesellschaft. Doch die Blüte Amsterdams hat ihren Preis, sie wurzelt in kolonialistischer Handelspolitik und einer strikten Gesellschaftsordnung. Das Städel Museum blickte auf eine vermeintlich „goldene Zeit“ und zeigte in Kooperation mit dem Amsterdam Museum die Bildniskunst der Rembrandt-Zeit in einer großen Ausstellung.

Im Mittelpunkt standen die herausragenden Gruppenbildnisse des Amsterdam Museums, die höchst selten ausgeliehen und in diesem großen Umfang erstmals in Deutschland zu sehen waren. Die Ausstellung vereinte rund 100 Gemälde, Skulpturen und Druckgrafiken sowie kulturhistorische Gebrauchsgegenstände aus weiteren führenden niederländischen und internationalen Museen, darunter Meisterwerke aus dem Rijksmuseum in Amsterdam, dem Metropolitan Museum of Art in New York, dem Koninklijk Museum voor Schone Kunsten in Antwerpen oder dem Muzeum Narodowe in Warschau. Dieser Bestand wurde durch herausragende Werke Rembrandts und seiner Zeitgenossen aus der Sammlung des Städel Museums ergänzt.

Kurator

Prof. Dr. Jochen Sander (Stellvertretender Direktor und Sammlungsleiter Holländische, Flämische und Deutsche Malerei vor 1800, Städel Museum)

Projektleitung

Corinna Gannon (Wissenschaftliche Volontärin, Holländische, Flämische und Deutsche Malerei vor 1800, Städel Museum)




Film

Digitale Angebote

Publikationen

  • Katalog
    Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.
    Erhältlich im Museumsshop und online.

  • Begleitheft
    Das Begleitheft zur Ausstellung gibt die wichtigsten Themen ansprechend und leicht verständlich wieder. Erhältlich im Museumsshop und online.

STÄDEL STORIES
zur Ausstellung

Förderer & Partner

Gefördert durch
ING Deutschland, Städelscher Museums-Verein e.V., Dagmar-Westberg-Stiftung, Fontana Stiftung

Mit weiterer Unterstützung durch
Ernst von Siemens Kunststiftung

Das Digitorial® zur Ausstellung wurde gefördert durch
Deutsche Börse

Medienparter
Süddeutsche Zeitung, ARTE, Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main

Kulturpartner
hr2-kultur

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen, digitale Angebote oder Städel Stories. Mit dem Städel Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt in Ihr Postfach.

Unterstützen Sie
das Städel Museum

Engagieren Sie sich mit einer Spende für Ihr Lieblingsthema oder mit einer allgemeinen Förderung. Ihr Beitrag – ob klein oder groß – ist ein wertvolles Geschenk für die Zukunft des Museums.

Unterstützen Sie uns!