Navigation menu

Nacht der Museen

Spannende und inspirierende Kunsterlebnisse erwarten Sie bei der Nacht der Museen im Städel Museum.

Feministische Kunst und Fotografie
Annegret Soltau
gilt als Pionierin der feministischen Kunst. Die Retrospektive im Städel Museum bietet spannende Einblicke in ihr zeitloses und radikales Werk, ergänzt durch Live-Speaker in der Ausstellung. Zudem sind die eindrucksvollen „Beach Portraits“ von Rineke Dijkstra zu entdecken, die die menschliche Verletzlichkeit einfangen, sowie die historischen Fotografien von Carl Friedrich Mylius, die den Wandel Frankfurts im 19. Jahrhundert dokumentieren. Das abwechslungsreiche Programm reicht von Highlight-Führungen bis zu Workshops für Kinder.

Das Städel Dach ist bis 2.00 Uhr geöffnet.

Programm

Führungen

19.30 Uhr
Familienführung
Ausflug ins Grüne: Von Blüten und Früchten
Für Kinder ab 4 Jahren
Treffpunkt: Kunst der Moderne

20.00 Uhr
Highlightführung 
Frankfurt im Blick: Zwischen Realität und Vision 
Treffpunkt: Kunst der Moderne

20.00 Uhr
Familienführung
Farben in Aktion: Von alarmierendem Neon und unendlichem Blau
Für Kinder ab 4 Jahren
Treffpunkt: Gegenwartskunst

20.15 Uhr
Führung zu Gegenwartskunst

CLOSE UP Malerei & Raum
Treffpunkt: Gegenwartskunst

20.30 Uhr
Highlightführung
Effektvoll inszeniert: Raffinierte Blickregie bei den Alten Meistern
Treffpunkt: Alte Meister

21.00 Uhr
Highlightführung in Einfacher Sprache

Zwischen Schein und Sein: Von Bühnenwelten und Varietés 
Treffpunkt: Kunst der Moderne

21.15 Uhr
Highlightführung
Naturgewalten. Von Seesturm bis Gewitterlandschaft
Treffpunkt: Alte Meister

21.45 Uhr
1 Kunstwerk – 30 Minuten
Andreas Achenbach, Ein Seesturm an der norwegischen Küste, 1837 
Treffpunkt: Kunst der Moderne

22.00 Uhr
Highlightführung 

Materialvielfalt: Holzpfeile, Fliegen und Sand in der Kunst der Gegenwart
Treffpunkt: Gegenwartskunst

22.30 Uhr
Highlightführung

Frauen in der Kunst: Zwischen Selbstbild und Fremdbild
Treffpunkt: Kunst der Moderne

22.45 Uhr
1 Kunstwerk – 30 Minuten
Lucas Cranach d. Ä., Die Heilige Sippe („Torgauer Altar“), 1509
Treffpunkt: Alten Meister

23.15 Uhr
Führung zu Gegenwartskunst

CLOSE UP Malerei & Raum
Treffpunkt: Gegenwartskunst

23.30 Uhr
Highlightführung

Streitfälle: Moral und Gerechtigkeit in der Kunst
Treffpunkt: Alte Meister

23.45 Uhr
1 Kunstwerk – 30 Minuten
Isa Genzken, Wind I (David), 2009
Treffpunkt: Gegenwartskunst

Führungen in englischer Sprache

7.30 pm
Highlights of the Collection

Timeless Treasures: The World of Still Lifes 
Meeting Point: Old Masters

8.45 pm
1 Work of Art – 30 Minutes
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Goethe in the Roman Campagna, 1787
Meeting Point: Modern Art

9.30 pm
Highlights of the Collection
Head over heels: Tales of love and passion 
Meeting Point: Old Masters

10.15 pm
Contemporary Art – Guided Tour

CLOSE UP
Painting & Space 
Meeting Point: Contemporary Art

11.00 pm
Highlights of the Collection

German Pop: Art and Consumer Culture 
Meeting Point: Contemporary Art

Offenes Atelier

19.00–21.00 Uhr
Frankfurter Stadtbilder. Foto-Collage-Werkstatt
Offenes Atelier zur Ausstellung „Frankfurt Forever. Fotografien von Carl Friedrich Mylius
Für Kinder ab 4 Jahren
Treffpunkt: Städel Ateliers

Live Speaker

19.30–23.30 Uhr
Live Speaker in der Ausstellung „Unzensiert. Annegret Soltau – Eine Retrospektive
Treffpunkt: In der Ausstellung (Peichlbau)

Poetry Performance

20.00–22.00 Uhr
Poetry Performance von Jan Cönig

Gastronomie

Für das kulinarische Angebot sorgen Meyer Catering und Feldhelden.

Termin

Fragen & Antworten

Wie komme ich zum Städel Museum?

U-Bahnen U1, U2, U3 und U8 (Schweizer Platz)

Straßenbahnen 15 und 16 (Otto-Hahn-Platz)

Zu Fuß ca. 10 Minuten vom Hauptbahnhof über den Holbeinsteg

Wie komme ich auf das Städel Dach?

Der Zugang zum Städel Dach ist im Eintrittspreis des Städel Museums enthalten und erfolgt über die Dauerausstellung Alte Meister. Dort gibt es einen Auf- und Abgang über Wendeltreppen. Wir bitten zu berücksichtigen, dass der Zugang für bewegungseingeschränkte Besucher leider nicht geeignet ist. Es gibt keinen barrierefreien Zugang zur Besucherterrasse.

Darf ich eine Tasche, Jacke, Speisen oder Getränke mit ins Städel Museum nehmen?

Aus Sicherheitsgründen müssen Taschen (größer als Din A4) und Jacken an der Garderobe abgegeben werden. Das Tragen von Kleidungsstücken über dem Arm ist in den Ausstellungsräumen nicht gestattet, um ein versehentliches Berühren der Werke zu verhindern.

Der Verzehr von Speisen und Getränken ist in den Ausstellungsräumen nicht gestattet. Auch das Mitführen von Flüssigkeiten ist dort nicht erlaubt. Für die Aufbewahrung steht unsere Garderobe zur Verfügung. 

Weitere Angebote

Unterstützen Sie uns!